Buchempfehlungen
Manchmal ist das Stigma, dem Menschen mit psychischer Erkrankung begegnen, schlimmer als die Krankheit selbst! Auf spannende Weise beleuchtet Nicolas Rüsch die Themen öffentliches Stigma, Selbststigma und strukturelle Diskriminierung mit allen ihren Facetten. Das betrifft die Arbeitswelt und das Gesundheitswesen genauso wie die Medien und das Rechtssystem. Viele Menschen ziehen sich
daher aus Scham zurück und vermeiden Behandlung. Anhand von konkreten Beispielen und Studien gibt er sehr viele Denkanstöße und zeigt, wie vielfältig das Stigma psychischer Erkrankung wirkt und wie wenig gegen Stigma unternommen wird. Darauf aufbauend zeigt Nicolas Rüsch, welche Antistigma-Strategien es gibt. Das Buch eignet sich für Profis, Betroffene und Angehörige ebenso wie für alle, die sich für psychische Gesundheit und das Problem der Ausgrenzung und Diskriminierung interessieren.
Hier finden Sie eine Leseprobe:
"Um es deutlich zu sagen: Wir sind nicht grundsätzlich gegen Neuroleptika, wir halten Neuroleptika für einen Teil der Patientinnen und Patienten für einen echten Fortschritt in der Behandlung von Psychosen. Wir sind aber aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und des Forschungsstandes davon überzeugt, dass Neuroleptika in ihrer Wirksamkeit überschätzt, bei den Nebenwirkungen oft unterschätzt und in ihrer inflationären Verwendung für ganz unterschiedliche Störungen fahrlässig eingesetzt werden. Wir sind davon überzeugt, dass ein verantwortlicher, skeptischer Umgang mit
Neuroleptika als gemeinsames Vorgehen zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin erfolgen sollte und dass Betroffene so weit wie möglich zu Experten ihrer Behandlung werden sollten."
Viele Menschen rufen auch bei uns an und fragen uns wie man Neuroleptika absetzen kann. Diese Broschüre informiert Menschen mit Reduzier- oder Absetzwunsch.
Die Broschüre zum Download finden Sie hier:
Das Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus. Das Buch stellt die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung. Es erklärt natürlich auch die Wege zum Recht für Klient*innen, deren Autonomie ein hohes Gut in der Gesetzgebung ist. Vermittelt werden zunächst zentrale Grundbegriffe, bevor die sozialen Rechte und Leistungen differenziert erörtert werden. Auch berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen werden behandelt.
Erschienen im Psychiatrieverlag, 2022. Kann hier bestellt werden:
https://psychiatrie-verlag.de/product/rechtliche-grundlagen-der-psychiatrischen-arbeit/
Dies ist die aktuellste Version des Bandes. Sie bezieht sich auf das Betreuungsrecht, so wie es ab dem 1.1.2023 gelten wird.
Erhältlich im Beck-Shop: