MüPE: Offener Brief Aschaffenburg, Einladung Jubiläum RPK, Anmeldung SeelenART Kunstförderpreis | NL KW 9
Liebe Mitglieder,
beginnen wir, wie es die Höflichkeit gebietet, mit den Meldungen der anderen:
Im Anhang erhaltet Ihr das Programm des Vereins REHA für den Monat März.
Ebenfalls im Anhang eine Einladung zur 30-Jahr-Feier der RPK ("Rehabilitation Psychisch Kranker") Bad Tölz.
Hier ein Offener Brief der PE-Aktiven Martina Heland-Gräf, Vorsitzende der Ruth-Fricke-Stiftung (einer Stiftung, die Projekte von Psychiatrie-Erfahrenen unterstützt und ggf. finanziert; hier). Es geht noch mal um den Wahlkampf im Vorfeld der Bundestagswahl und die Stigmatisierung von PEs im Zusammenhang mit Amokläufen/Attentaten, die eine Verbindung von Psychiatrie-Erfahrung und Gewalt herzustellen sucht, was jeglicher rationalen Grundlage entbehrt (die MüPE bereitet ein ähnliches Statement vor):
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der letzten Ereignisse wende ich mich an Sie Alle, die Verantwortung die Sie für Alle Menschen haben nicht zu vergessen. Es ist
schlimm was in München und an den anderen Orten passiert ist. Bedenken Sie das Sie die Ereignisse nicht als Wahlkampfmittel mißbrauchen.
Wir sind Menschen, Psychiatrie Erfahrene Menschen und wir sind keine Verbrecher. Wir sind Menschen die Rechte und ja auch Pflichten haben,
wie jeder andere Mensch auch.
Ich bitte Sie gut zu überlegen wie Sie Herrn Söder unterstützen ein Register für Psychiatrie einzuführen. Das wollte Herr Söder schon 2018 da hatten wir
Hilfe vom Dachverband Gemeindepsychiatrie und von Paul Bohmke aus dem Pfalz Klinikum.
Halten Sie inne und bedenken Sie dass Sie falls Sie Gesetze diesbezüglich verschärfen jüngere Menschen am Anfang Ihres Lebens möglicherweise zerstören
weil Sie bis zu Ihrem Lebensende registriert sind obwohl sie nur Hilfe brauchten.
Einige Kollegen Betroffene wie Profis finden Herrn Söder´s Worte klingen wie die Reden der Stasi und die Beobachter der DDR. Ich hoffe nicht das Sie das mittragen
wollen.
Ich weiß die Anschläge sind schlimm und zu tiefst traurig und es macht einen wütend und traurig und noch vieles mehr. Aber es ist ein Täter der gesundheitlich
auch Opfer war und schlimme Dinge erleben musste vielleicht seine Familie verloren hat. Wollen Sie Herr Söder, wirklich wieder alle über einen Kamm scheren?
und wollen Sie meine Damen und Herren Opfer produzieren weil sich die schwächsten wieder nicht wehren können?. Seit 80 Jahren gibt es den Holocaust nicht mehr,
50 Jahre jährt sich die Psychiatrie Enquete das Jahr 2025 ist also ein Jubiläumsjahr lassen Sie nicht zu dass es zu einem Jahr des Verrats an den Menschen wird
die auch ermordet wurden nur weil sie krank waren
Senden Sie es gerne weiter
Beste Grüße
Martina Heland-Graef
Bis zum 31.5.25 kann man sich wieder für den Kunstförderpreis SeelenART bewerben. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findet Ihr im Anhang.
Interne Meldungen haben wir für heute nur eine:
Wer möchte kann jetzt auch gerne den NL weiterempfehlen. Auf unserer Homepage (hier) finden sich Anmeldemöglichkeiten.
Bleibt der Pressespiegel:
Hier findet Ihr im Netz den Dokumentarfilm "Auf der ADAMANT", der am 17.2. auf 3sat im Fernsehen lief. Die ADAMANT ist eine Tagklinik auf der Seine in Paris, die an die Psychiatriereform angelehnt ist. Sehenswert! (Dank an S. für den Hinweis.)
Folgende Artikel alle aus der SZ ("Süddeutsche Zeitung"):
Über die (psychologischen) Tücken des Feierabends hier.
Nicolas Rüsch ("In Würde zu sich stehen"; hier), der sich mit der Problematik des Outings beschäftigt, wird hier interviewt (Bezahlschranke).
Krankheit und Empathie ist Thema des Artikels hier.
Hier über die (inneren) Mechanismen des Schocks (Bezahlschranke).
Von übergriffigen Therapeuten wird hier berichtet (Bezahlschranke).
Und schließlich noch unsere Exitoption, etwas, das "ganz und gar nichts" mit Psychiatrie zu tun hat:
Wer keine Trambahn mit Werbung für die Bundeswehr durch München fahren sehen will, kann jetzt hier eine Petition unterzeichnen.
Wir wünschen eine ruhige Woche!
LG
die GS der MüPE
--
Münchner Psychiatrie-Erfahrene (MüPE) e. V.
Thalkirchner Str. 10
80337 München
Tel.: 089/260 230 25
Fax : 089/260 230 84
E-mail:
Webseite: http://www.muepe.org
Offene Tür: jeden Dienstag 16 - 18 Uhr