Bezirk Oberbayern stellt neues Themenheft "Ambulantes Wohnen für Menschen mit Behinderungen" vor
Ambulantes Wohnen im Fokus:
Bezirk Oberbayern stellt neues Themenheft vor
Mit dem Themenheft „Ambulantes Wohnen für erwachsene Menschen mit Behinderungen in Oberbayern“, das am Donnerstag im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt wurde, greift die Sozialverwaltung des Bezirks Oberbayern ein Thema auf, das für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen von zentraler Bedeutung ist. Die Publikation beschreibt die aktuelle Versorgungslage, benennt Herausforderungen und informiert über Maßnahmen, die der Bezirk ergreift.
Steigende Bedarfe, knapper Wohnraum, wachsender Unterstützungsbedarf: Die Nachfrage nach ambulanten Wohnangeboten für Menschen mit Behinderungen nimmt zu. Seit 2016 ist der Anteil der unterstützten Personen in ambulanten Wohnformen in Oberbayern von 44 auf 50 Prozent gestiegen – mit wachsender Tendenz. Gleichzeitig fehlen barrierefreie und bezahlbare Wohnungen, vor allem in den Ballungsräumen. „Das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderungen darf nicht an strukturellen Hürden scheitern“, sagt Oberbayerns Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger.
Ambulantes Wohnen bedeutet: Menschen mit Behinderungen leben mit aufsuchender Unterstützung selbstständig – allein, mit Partner oder Partnerin oder in einer Wohngemeinschaft. Die Art der Unterstützung und der Anbieter werden selbst gewählt. Doch in der Praxis stößt dieses Modell oft an Grenzen. So fehlen passgenaue Angebote für Menschen mit komplexem Unterstützungs- oder Pflegebedarf. Zudem ist der Ausbau ambulanter Wohnformen ohne ausreichend qualifiziertes Personal kaum denkbar.
Der Bezirk Oberbayern begegnet diesen Herausforderungen mit vielfältigen Aktivitäten: Er unterstützt inklusive Wohnprojekte, fördert Kooperationen mit Kommunen, schafft Planungssicherheit für Träger und baut sein Beratungs- und Informationsangebot aus. In enger Zusammenarbeit mit Fachverbänden, Selbstvertretungen und Leistungserbringern wurden innovative Wohnformen entwickelt – vom betreuten Einzelwohnen über therapeutische Wohngemeinschaften bis hin zu inklusiven Wohnprojekten mit Studierenden. Auch Modellprojekte wie Wohntraining oder das Betreute Wohnen in Familien tragen dazu bei, das Wunsch- und Wahlrecht zu verwirklichen.
Das Themenheft liefert eine fundierte Bestandsaufnahme der ambulanten Wohnformen in Oberbayern – rechtlich, statistisch und praktisch. Es ist Teil der neuen sozialplanerischen Sozialberichterstattung des Bezirks Oberbayern, die vertieft über spezifische Schwerpunkte informiert und in dessen Rahmen 2024 bereits das Themenheft „Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe“ erschienen ist.
Interessierte können das Themenheft „Ambulantes Wohnen für erwachsene Menschen mit Behinderungen in Oberbayern“ auf der Homepage des Bezirks Oberbayern herunterladen unter:
https://www.bezirk-oberbayern.de//Themenhefte-der-Sozialberichterstattung/
Viele Grüße
Gunnar Giftthaler
Bereich Kommunikation – Arbeitsgebietsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bezirk Oberbayern
Prinzregentenstraße 14
80538 München
Besuchen Sie uns online: www.bezirk-oberbayern.de